Felix Kropp
IT Projektleiter
Product Owner
Scrum Master
Agile Coach
IT Projektleiter
Product Owner
Scrum Master
Agile Coach
Seit mehr als 10 Jahren bin ich in verschiedenen Rollen erfolgreich in IT-Projekten tätig. Dabei versuche ich immer das große Ganze im Blick zu haben und möglichst frühzeitig Teilergebnisse zu liefern und zu testen, um so möglichst früh Feedback der relevanten Stakeholder zu bekommen. Dies gelingt oft mit agilen Methoden. Aber auch in klassisch organisierten Projekten lässt sich das durch kurze Feedback-Zyklen realisieren. Ich gehe dabei immer pragmatisch und lösungsorientiert vor. Meine Stärke ist mein technisches Verständnis. So gelingt es mir, mit IT, Dienstleistern und Fachbereichen auf Augenhöhe kommunizieren, wodurch ich technische Risiken oder Herausforderungen frühzeitig erkennen und gegensteuern kann.
Meine beruflichen Stationen umfassen Stellen, wie den klassischen IT Consultant in der Bankenbranche, wo ich hauptsächlich Java entwickelte. Später wechselte ich in die Produktentwicklung. Hier verantwortete ich die technischen Kundenintegrationen von Softwarelösungen zur Betrugsprävention im B2B-Umfeld. Zu den Kunden zählten Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce, Telekommunikation und Finanzdienstleistungen. Als Lead für das IT Projektmanagement und Product Owner war ich in einer Digitalisierungsagentur tätig. Hier leitete ich verschiedenste App- & Web-Projekte im B2C-Bereich. Seit mehr als 6 Jahren habe ich Erfahrung mit Personal- und Teamführung.
Ich habe Product Owner, Scrum Master und PRINCE2 Foundation Zertifizierungen. Studiert habe ich Wirtschaftsinformatik (M. Sc.).
E-Mail: mail@felixkropp.com
Telefon: +49 162 1945425
Als IT Projektleiter geht es für mich darum, das große Ganze im Blick zu haben. Es sollen natürlich die gesetzten Projektziele erreicht werden. Logisch! Aber das muss mit Kosten und Timeline synchronisiert werden. Oft gibt es hier Zielkonflikte, die gelöst werden müssen. Wie gehe ich vor? Mehr erfahren
Als Product Owner dreht sich alles darum den Mehrwert eines Produktes zu maximieren. Dies geschieht im Wesentlichen durch die Priorisierung von Themen im Backlog und die schnelle Lieferung von Inkrementen einer Software. Mehr erfahren
Als Agile Coach oder Scrum Master arbeite ich mit dem Team daran Baustellen zu identifizieren und zu beseitigen. Oft startet das mit fehlender Transparenz oder fehlender Priorisierung. Mehr erfahren
Zertifizierungen & Weiterbildungen
Certified Scrum Master (Scrum Alliance)
Certified Scrum Product Owner (Scrum Alliance)
Leadership21 (Mindset Movers)
PRINCE2 Foundation
Transaktionsanalyse (Team Dr. Rosenkranz)
Gruppendynamik (Team Dr. Rosenkranz)
Anforderungsmanagement (PPI AG)
Ausbildung
B.Sc. & M.Sc. Wirtschaftsinformatik
Projektmanagement & Beratung
Agiles Projektmanagement
Lean Management & Prozessoptimierung
Risikomanagement
Stakeholder-Management
Release-Management
Testmanagement
Anforderungsmanagement
Design Thinking & User Experience
Team- & Personalführung
Produktentwicklung
Customer Journey, Product Discovery, A/B-Testing
Methoden & Vorgehensmodelle
Scrum, Kanban, "Scrumban”, Wasserfall
Objectives & Key Results (OKRs)
Tools
Atlassian Jira & Confluence, Microsoft Office, SQL
Branchen
E-Commerce, Banken & Financial Service, Telekommunikation, Verlag
Mindset
Unternehmerisches Denken
Hands-on Mentalität
Pragmatismus & Improvisationstalent
Durchsetzungsfähigkeit
Lösungsorientierung
Schnelle Auffassungsgabe
Sprachen
Deutsch (Muttersprache), Englisch (C1)
Als IT Projektleiter geht es für mich darum, das große Ganze im Blick zu haben. Es sollen natürlich die gesetzten Projektziele erreicht werden. Logisch! Aber das muss mit Kosten und Timeline synchronisiert werden. Oft gibt es hier Zielkonflikte, die gelöst werden müssen.
Wie gehe ich vor?
Ich sortiere in Abstimmung mit allen Projektbeteiligten die Anforderungen nach Priorität. Auch in sehr komplexen Projekten lässt sich in der Regel eine grobe Prioritätenliste erstellen. Und wenn es nur “Must-Have - sofort” und “Must-Have - ein wenig später" ist.
Ist dies geschafft, kann eine Roadmap erstellt werden. Dazu brauche ich Aufwandsschätzungen. Ist das Entwicklungsteam eingespielt und kann gute Schätzungen geben, können Roadmap und Budget geplant bzw. geprüft werden.
Arbeitet das Entwicklungsteam zum ersten Mal zusammen oder sind die Anforderungen so komplex, dass es schwer fällt, belastbare Schätzungen zu erstellen, gehe ich wie folgt vor. Wenn möglich, entscheidet man sich für einen agilen Ansatz, um die Ungewissheiten durch eine iterative Herangehensweise zu reduzieren. Hier wird dann vom Wichtigsten zum Unwichtigsten entwickelt. In diesem Fall versuche ich das Team zu coachen und Prozesse so zu optimieren, dass mit der Zeit der Output immer besser wird. Hier bleibt es nicht aus, dass man (wenn gewünscht) auch in die Rollte des Process oder Agile Coaches schlüpft, um das Team zu enablen, die gesetzten Ziele zu erreichen.
Bewegt man sich in einem stark regulierten Umfeld, ist es nicht immer möglich, agil vorzugehen. Trotzdem versuche ich hier die Ungewissheiten zu reduzieren. Dafür gibt es mehrere Ansätze. Zuerst - gutes Anforderungsmanagement. Also, Ungewissheiten durch klare Anforderungen reduzieren. Sind die Anforderungen klarer, gehe ich mit der Entwicklung in den Austausch und schaffe es meist, die technischen Herausforderungen so zu durchdringen, dass pragmatische Lösungsoptionen gefunden werden. Zudem versuche ich, gute Meilensteine zu definieren, die so gut wie möglich eigenständig, funktional und lieferbar sind, um schnell Feedback zu bekommen und Teilergebnisse testen zu können. Ich steige wo möglich selbst ins Testing ein, um zumindest ein Gefühl für die entstandene Qualität zu bekommen.
Jedes Projekt ist anders und man muss natürlich immer auf die Gegebenheiten reagieren. Neben den genannten Themen hat Projektmanagement für mich vor allem mit Menschen zu tun. Aus meiner Sicht geht es viel um Vermittlung zwischen Stakeholder und Motivation des Teams. Communication is key!
Stell dir vor, dein Produkt Backlog ist klar priorisiert, alle Stakeholder ziehen an einem Strang und neue Features erreichen Ihre Nutzer in beeindruckender Geschwindigkeit. Das klingt oft fernab jeder Realität? Warum eigentlich?
Als Product Owner dreht sich alles darum, den Mehrwert eines Produktes zu maximieren. Das geht nur mit einer guten Priorisierung der Themen im Product Backlog. Wie man zu dieser Priorisierung kommt, ist die entscheidende Frage und unterscheidet sich natürlich in jedem Projekt. Ich interviewe hier zuerst alle relevaten Stakeholder, um Kritikalität und Nutzen von offenen Themen herauszubekommen. Durch die frühzeitige und aktive Einbindung aller relevanten Parteien sorge ich für ein gemeinsames Zielbild und minimiere Reibungsverluste. Des Weiteren hinterfrage ich den Nutzen für die Anwender der Anwendung.
Als Agile Coach oder Scrum Master arbeite ich mit dem Team daran Baustellen zu identifizieren und zu beseitigen. Oft startet das mit fehlender Transparenz oder fehlender Priorisierung.
tbc...
E-Mail: mail@felixkropp.com
Telefon: +49 162 1945425